- Ein Blockheizkraftwerk
- Zwei Erdgasautos
- 19 Photovoltaikanlagen
Unser Engagement
Wir gehen mit gutem Beispiel voran.
Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sind gefordert, den Anstieg von Treibhausgasen zu bremsen und vorhandene Ressourcen effizient zu nutzen. Mit dem Geschäftsfeld Energie & Umwelt bieten wir jedem die Möglichkeit in Erneuerbare Energien zu investieren und einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bei unserer Aufklärungsarbeit wird „Kundennutzen“ groß geschrieben.
Der Klimawandel schreitet voran.
Seit Beginn der Industrialisierung wird die Atmosphäre in immer stärkerem Ausmaß durch Emissionen belastet. Das CO2 umschließt die Erde wie eine Hülle und führt durch den Treibhauseffekt zu starken Klimaveränderungen. Das unabdingbar notwendige Ziel der globalen Emissionsabsenkung stellt die Menschheit vor eine Herausforderung von ungeheurem Ausmaß, weil der energieaufwendige Lebensstil sich immer weiter verbreitet. Gefragt ist also die Mithilfe aller auf diesem Planeten lebenden Menschen, ob in Unternehmen, Organisationen oder Privathaushalten.
Umweltmanagement bei der Volksbank Main-Tauber eG
Umwelt- und Klimaschutz genießen bei der Volksbank Main-Tauber eG eine hohe Priorität. Dies haben wir in unsere Abläufe integriert und uns für die nächsten Jahre überprüfbare ökologische Ziele gesetzt. Diese Ziele zu leben und auszubauen muss in unser aller Interesse sein.
Durch professionelles Umweltmanagement möchten wir unsere Ziele und Pläne in die Praxis umsetzen und haben die Abteilung Facility-Management mit dem betrieblichen Umweltschutz beauftragt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen uns hierbei tatkräftig.
Die Volksbank Main-Tauber eG nimmt die Energiewende ernst und hat in den letzten Jahren 19 Photovoltaikanlagen auf Bankgebäuden in Betrieb genommen, davon zwei Anlagen mit Stromspeicherung. Ein Großteil des produzierten Stroms verbraucht die Bank selbst für elektrische Geräte und Licht.
Auch im Bereich der Wärmeerzeugung und der Mobilität werden erneuerbare Energien eingesetzt. Zur Wärme- und Stromerzeugung werden zwei Blockheizkraftwerke betrieben. Außerdem setzen wir eine gasbetriebene Fahrzeugflotte ein.