- Investition in Lufttransport
- Einnahmen durch Leasingraten
- Mittel- bis langfristige Geldanlage
Flugzeugfonds
Investition in Passagierflugzeuge
Beteiligen Sie sich mit Flugzeugfonds an der Finanzierung von Passagierflugzeugen, die von renommierten Fluggesellschaften geleast werden. Die Leasingverträge sichern Ihnen mittel- bis langfristige Einnahmen. Am Ende der Leasingvertragslaufzeit wird das Flugzeug entweder verkauft oder weiter verleast.
Flugzeugfonds WealthCap Aircraft 26
Mit einer Beteiligung am Flugzeugfonds WealthCap Aircraft 26 investieren Sie in das größte Linienflugzeug der Welt, den Airbus A380. Sie profitieren dabei vom langfristigen Leasingvertrag mit Singapore Airlines. Durch die monatlichen Leasingraten generiert der geschlossene Flugzeugfonds feste Einnahmen, die Ihnen als Anleger eine jährliche Ausschüttung von 7,50 Prozent1) und mehr ermöglichen.
Ausgewählte Vorteile im Überblick
- A380 als derzeit größtes, modernstes und effizientestes Großraum-Passagierflugzeug der Welt
- Wachstumsmarkt Luftverkehr
- Erfahrener Initiator mit hervorragender Leistungsbilanz bei Flugzeugen
- Langfristiger Mietvertrag mit renommierter Fluggesellschaft Singapore Airlines
- Hohe Prognosesicherheit
- Kein Betriebskostenrisiko
Ausgewählte Risiken
- Unternehmerische Beteiligung mit der Möglichkeit des Totalverlustes
- Bonitätsrisiken bezüglich der Vertragspartner
- Risiken des Luftverkehrsmarktes
- Niedrigerer Verkaufserlös der Flugzeuge
- Wechselkursrisiko, da Flugzeugmarkt in US-Dollar
- Änderungen des rechtlichen und steuerlichen Umfeldes
- Eingeschränkte Handelbarkeit der Beteiligung
- Ausschüttungen enthalten Kapitalrückzahlungen
Häufige Fragen
Als Anleger wählen Sie zwischen verschiedenen Anlageobjekten: Schiffe, Immobilien, Flugzeuge, Solar- und Windkraftanlagen etc. Bereits mit einer Summe ab 10.000 Euro beteiligen Sie sich so an Sachwerten, die sonst nur institutionellen Investoren offenstehen. Wenn ausreichend Kapital zur Finanzierung des Investitionsobjektes beisammen ist, wird der Fonds geschlossen. Das bedeutet, es können sich keine weiteren Anleger mehr an diesem Fonds beteiligen. Die erwirtschafteten Überschüsse aus der Nutzung des Objektes werden in der Regel jährlich an die Anleger ausgeschüttet. Nach der Veräußerung wird der Fonds aufgelöst und der hieraus erzielte Überschuss ebenfalls an die Anleger ausgeschüttet.
Geschlossene Fonds werden nicht an der Börse gehandelt und sind grundsätzlich auf eine längerfristige Laufzeit angelegt. Sie sind vergleichbar mit direkten Sachwertinvestitionen, für die keine regelmäßige Kursfeststellung erfolgt. Der Gesamterfolg des Investments kann erst nach erfolgter Veräußerung des Anlageobjekts und nach der Auflösung des Fonds festgestellt werden.
Durch eine Beteiligung an einem geschlossenen Fonds werden Sie zum Miteigentümer. Die Fondsgesellschaft ermittelt die auf Sie entfallenden steuerlichen Einkünfte, die dann in Ihrer Steuererklärung berücksichtigt werden.
Wichtiger Hinweis zu Risiken von geschlossenen Fonds
Die hier angebotenen Informationen sind unverbindlich. Es handelt sich weder um eine Anlageempfehlung noch um ein Verkaufsangebot. Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der enthaltenen Informationen kann nicht übernommen werden. Maßgeblich für das öffentliche Angebot von Beteiligungen ist jeweils allein der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gebilligte und veröffentlichte Verkaufsprospekt. Dieser enthält detaillierte Informationen zu den rechtlichen, steuerlichen und wirtschaftlichen Einzelheiten sowie insbesondere auch zu den Risiken einer Beteiligung. Interessenten wird empfohlen, vor Unterzeichnung der Beitrittserklärung den gesamten Verkaufsprospekt aufmerksam zu lesen und sich fachkundig beraten zu lassen.